DIY Pflaumenbrot

Jetzt geht die Pflaumenernte los und weil wir so viele haben, hab‘ ich mal was Neues ausprobiert. 1kg Mehl ( ich hab‘ Weizen – und Dinkelmehl gemischt genommen, Vollkorn) , 2Pck. Trockenhefe, 20g Salz, 20g Honig, eine klein geschnittene Zwiebel, entkernte Pflaumen und ca. 350ml warmes Wasser. Alles zu einem Teig verkneten und gehen lassen. Dann zu einem Brot formen und bei 250° in den vorgeheizten Backofen schieben. Nach ca. 15 Minuten die Temperatur auf 190° runter stellen und weitere ca. 30 – 40 Minuten backen. Dazu schmeckt super lecker Käse.

DIY Lavendelbrot

Jetzt ist wieder Lavendelzeit. Überall blüht und duftet er. Also Zeit das Schöne auch zu nutzen. Ich hab‘ also Lavendelblüten gepflückt und diese abgezupft und in warmem Wasser ziehen lassen. In der Zeit hab‘ ich 1kg Dinkel zu Mehl gemahlen, dann mit Hefe, 15g Salz und 2EL Honig in eine Schüssel gegeben. Das ganze mit dem Lavendelwasser inkl. Blüten zu einem Teig kneten und gehen lassen. Anschließend ein Brot formen, dekorieren und bei 230° in den Backofen schieben. Nach ca. 15 Minuten die Temperatur auf 190° reduzieren und noch ca. 45 Minuten backen.

Fliederkuchen

Flieder ist nicht nur schön und gut duftend, man kann aus ihm auch allerlei Leckereien machen. Z. Bsp. Fliederkuchen.

Für den Teig nimmst Du 500 g Mehl, 100g geriebene Mandeln, 2 Eier, Agavendicksaft nach Geschmack, Natron ( oder Backpulver), Öl und Milch. Alles zu einem Teig verrühren und dann so viele abgezupfte Fliederblüten, wie Du magst mit einrühren. Alles in eine gefettete Kastenform geben und bei 165° backen. Auskühlen lassen, aus der Form holen und den Kuchen einmal mittig quer durchschneiden.

Für die Creme brauchst Du ca. 100g Puderzucker, 1 Packung Mascarpone und 200g geschmolzene, weiße Kuvertüre. Alles gut verrühren, ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen, dann den Kuchen bestreichen, wieder zusammensetzen und auch außen mit der Creme bestreichen. Jetzt noch mit abgezupften Fliederblüten und Schokostreusel dekorieren…fertig.

Wiesen Focaccia

Wo nun wieder alles anfängt zu wachsen, ist es Zeit die vielen schönen, gesunden Angebote der Natur in den Essenplan mit einzubauen. Schließlich sind sie nicht nur lecker, sondern auch noch kostenlos.

Hier hab‘ ich 500g Rotkornweizen ( man kann aber auch anderes Getreide nehmen) gemahlen und dann mit Salz, Hefe, etwas Zucker und Öl zusammen mit lauwarmem Wasser verknetet. Dann ca. 2 Stunden gehen lassen und anschließend auf einem Blech in eine etwa rechteckige Form bringen mit Olivenöl bestreichen und mit Kräutern und / oder Gemüse dekorieren. Anschließend für ca. 20 – 30 Minuten bei 200° backen.

Passt sehr gut zu Suppe oder zu Gegrilltem.

DIY Veilchenblüten – Essig

Endlich blühen sie nun wieder, die wunderschönen Märzveilchen. Sie sehen aber nicht nur schön aus, sondern man kann sie auch in der Küche verwenden. Z. Bsp. als Deko im Salat, Eis oder Kuchen.

Ich habe davon dieses Jahr ein tolles Essig gemacht. Dafür habe ich die Blüten gepflückt und in eine Flasche gegeben. Dann mit Essig übergießen und ca. 14 Tage stehen lassen. Jeden Tag schütteln. Mit der Zeit färbt sich der Essig wunderschön lila. Anschließend abseihen, fertig. Passt super zu Salat. Außerdem ist der Veilchenessig gut für die Mundschleimhaut.

DIY Knoblauch – Gundermann – Butter

Heute wurde bei uns mal wieder Butter gemacht. Da wir unsere (Roh-) Milch ja direkt vom Bauern beziehen, machen wir das oft selbst. Und wenn die Butter dann fertig ist, gibt es unendlich viele Möglichkeiten, sie zu aromatisieren. Heute habe ich Knoblauch und Salz unter gemischt. Und weil der Gundermann wieder so schön wächst, würde er gleich frisch gesammelt, klein geschnitten und auch mit eingeknetet. Zum Schluß noch ein paar Blüten von der rosa Taubnessel als Deko, fertig ist die wunderschöne Butter, die auch super schmeckt und gesund ist.

Upcycling … von der Hose zum Rock

Bei unseren Kindern kommt es ja doch öfter vor, das Hosen entweder nicht mehr richtig passen, Löcher an den Knien haben oder einfach nicht mehr gefallen. Dann mache ich schonmal aus einer Hose einen Rock. Diesmal war es ein etwas komplizierteres Modell, aber es hat sich echt gelohnt.

Ich habe die Hose wie auf dem Bildern zu sehen auseinander geschnitten und dann mit einem Blümchenstoff Rüschen angenäht. Anschließend habe ich alles wieder wie auf den Bildern gezeigt zusammengenäht. Rausgekommen ist ein wirklich schöner Rock. Die Arbeit hat sich echt gelohnt, schließlich ist es ein Unikat.

DIY Kräuterkekse

So langsam geht’s wieder los mit frischen Kräutern, aber auch die getrockneten Reste sollten jetzt langsam verbraucht werden. Deshalb gab’s bei uns Kräuterkekse. 350g Mehl nach Wahl, 100g Agavendicksaft, etwas Öl und Natron, einen Schluck Milch und klein gehackte Kräuter nach Wahl. Ich habe Lavendel und Thymian genommen. Alles zu einem Teig verkneten, ausrollen und Kekse ausstechen. Diese dann mit verquirltem Ei bestreichen und mit Kräutern und Leinsamen dekorieren. Hier habe ich Lavendel, Schafgarbe und Kamille genommen. Bei 175° ca. 10 Minuten backen. Nicht nur lecker, sondern auch gesund.

Zitronen – Koriander – Kuchen

Heute habe ich mal was neues ausprobiert. Ich liebe ja Koriander und er wächst bei uns im Garten sehr gut und reichlich, was mich sehr freut. Deshalb habe ich ihn heute mal im Kuchen verarbeitet. Sonst ist ja eigentlich mehr für Suppe oder so gedacht.

Also ich habe 500g Mehl ( hier habe ich diesmal Kamutmehl genommen), 150g Zucker, 3 Eier, ein halber TL Natron, Milch und Saft von zwei ausgepressten Zitronen genommen. Dazu noch 100 g gehobelte Mandeln mit eingerührt. Dann alles in eine gefettete Form und für ca. 45 Minuten bei 180° backen, abkühlen lassen und aus der Form stürzen. Noch mit Puderzucker bestäuben….fertig.

DIY Tischdeko

Endlich ist es soweit….die ersten Schneeglöckchen und Krokusse gucken wieder aus der Erde. Das heißt der Frühling ist im Anmarsch. Um sich diese kleinen , hübschen Vorboten als Deko z. Bsp. auf den Tisch zu holen, gibt es eine ganz einfache Möglichkeit.

Ich habe ein paar Schneeglöckchen vorsichtig samt Zwiebel ausgegraben, diese in eine Schale gesetzt und ringsrum mit Moos ausgepolstert. Das Moos schön feucht halten, dann halten auch die Schneeglöckchen länger. Dazu ein paar Weidenzweige etwas rumgelegt ( hier kann man auch Birkenreisig z. Bsp. nehmen) und ein Schleifchen dazu und fertig ist das Tischgesteck. Und wenn die Schneeglöckchen nicht mehr so schön sind, dann einfach wieder draußen eingraben. 🙂