DIY Osterkranz

Nun Naht ja bald Ostern, also wird es langsam Zeit für ein bißchen Deko. Ich habe mir heute etwas Birkenreisig gesammelt und ein paar Weidenruten geschnitten. Daraus habe ich dann einen Kranz gewickelt. Im Hühnerstall habe ich netter Weise noch ein paar Federn von unseren Damen gefunden. Mit etwas passender Deko verziert und schon ist er fertig, der Kranz für den Tisch.

DIY Deko aus alten Büchern oder Zeitungen

Meist gibt es ja jede Woche eine kostenlose Zeitung im Briefkasten. Manchmal sortiert unsere Bibliothek aber auch Bücher aus, die keine Verwendung mehr haben. Daraus lassen sich viele tolle Dinge machen. In einem früheren Beitrag habe ich bereits einen kleinen Büchertisch gezeigt. Heute habe ich mal einen kleinen dezenten, aber sehr schönen Blumenstrauß gebastelt.

Man schneidet dazu verschiedene Blütenblätter und Blattformen aus dem Papier, fädelt sie auf Steckdraht und klebt sie fest. Die Ansätze habe ich mit grünem Krepppapier umwickelt. Dann habe ich dem Ganzen noch etwas Farbe gegeben. Dafür habe ich eine sogenannte Kreidefarbe genommen, die wenn sie getrocknet ist, leicht transparent wird. Denn man soll ja schließlich die Schrift noch sehen. 🙂

Alte Tassen – neue Möglichkeit

Wir hatten ein paar ältere Espressotassen aussortiert, welche ewig rumlagen und nie mehr benutzt würden. Aber sie sind in Top Zustand und somit zu schade zum wegwerfen. Also habe ich mit unseren Kindern ganz einfach daraus „Futtertassen“ für die Vögel gemacht und sie mit ans Futterhaus gehangen. Und während ja meistens die Spatzen im Futterhaus sind, gehen sie an die Tassen nicht ran. Da fressen nur Meisen und „unser“ Rotkehlchen.

Wir haben also Schweineschmalz geschmolzen, Mischfutter in die Tassen gefüllt ,dann das geschmolzene Schmalz dazugegeben und ein Stöckchen mitreingestellt. Als das Ganze dann wieder fest war haben wir noch Schnüre durch die Henkel gezogen und sie am Futterhaus mit rangehangen.

Walnuss – Bastelei

Unser Baum trägt, wie fast alle Jahre immer reichlich Nüsse. Und auch die Schalen lassen sich ja vielseitig nutzen. Wir nutzen die Schalen z. Bsp. um unseren Kamin an zu machen. Aber manchmal ebend auch zum Basteln. So haben wir diesmal die Walnusshälften, die ganz geblieben sind mit etwas Moos gefüllt und ein Bändchen eingeklebt. Anschließend noch ein Mini – Figürchen eingeklebt und schon ist ein weihnachtlicher Anhänger fertig. Wir haben sie an einem Tannenzweig zu hängen. Man könnte sie aber z. Bsp. auch als Geschenkanhänger benutzen.

DIY immer benutzbare Notizzettel

Umweltschutz und der sparsame Umgang mit unseren Ressourcen ist ein wichtiges Thema. Papier ist ja ein nachwachsender Rohstoff und wird zum Glück auch wieder verwertet. Trotzdem verbrauchen wir z.Bsp. unglaublich viele Notizzettel. Also hab‘ ich eine Sperrholzplatte in vier gleiche Teile gesägt und sie mehrfach mit Kreidefarbe gestrichen. Jetzt nehmen wir für kurze Notizen unsere kleinen Mini – Tafeln und einen Kreidemarker (einfache Kreide geht auch, schreibt aber nicht so fein oder man müsste sie anspitzen). Wenn die Notiz nicht mehr gebraucht wird, wird sie einfach feucht abgewischt.😊

Upcycling Plasteflaschen

Wir kaufen ja diese hier benutzten Flaschen gar nicht. Weil wir generell schon darauf achten, so wenig Plaste wie möglich zu kaufen und außerdem ist der Inhalt unserer Meinung nach auch nicht der hochwertigste bzw. gesündeste. Naja, aber wenn wir zu Oma oder Opa fahren, was nur sehr selten ist, weil wir sehr weit entfernt voneinander wohnen, dann wollen sie den Kindern was gutes tun. Und mit Kakao kann man ja nichts falsch machen. Jedenfalls haben die Kinder ihn natürlich ausgetrunken, soll ja auch so sein, aber die Flaschen haben wir diesmal mitgenommen und noch was tolles draus gebastelt. Eine bunte Lichterkette mit Batterien hatten wir noch zu Hause und so haben wir uns eine ganz individuelle Beleuchtung für unseren Sonnenschirm gebastelt. Und das ist wirklich eine schöne Girlande geworden.

DIY Spülschwämme

Vor einiger Zeit habe ich einen Beitrag gelesen, daß unsere einfachen Spülschwämme ein extrem schwierig bis gar nicht zu recycelnder Müll sind. Darüber hatte ich mir noch nie Gedanken gemacht, obwohl wir schon sehr auf Müllvermeidung achten. Es gibt viele Möglichkeiten. So holen wir die Milch z. Bsp. vom Bauern und sparen so die Tetrapacks. Die kleinen Kinderjoghurts kaufen wir schon seit einer Ewigkeit nicht mehr. Wenn wir unseren Joghurt nicht selbst machen, dann kaufen wir ihn im Pfandglas. PET Flaschen kaufen wir nur noch als Mehrweg (höchstens 2 Stück im Monat) und vielleicht, wenn es hoch kommt, 2mal im Jahr Einweg. Unser Gemüse holen wir direkt vom Hof einer Gärtnerei komplett ohne Verpackung und Obst lassen wir uns per Abo – Box schicken. Dabei wird nur ein Karton verwendet. Gläser von Konserven werden mehrmals zum Einmachen unserer eigenen Ernte genutzt. Naja auf jeden Fall habe ich mir aber über unsere Spülschwämme nie Gedanken gemacht. Und obwohl ich unsere Spüllappen in die Kochwäsche gebe und wiederverwende, schmeiße ich die Schwämme regelmäßig weg. Und da habe ich nun von einer Idee gelesen, die ich echt toll finde und zwar die Schwämme selbst zu nähen aus dann nicht so fragwürdigen Materialien und sie dann entsprechend auch zu waschen und wieder zu nutzen. Also sie bestehen aus einer Lage Baumwolle bzw. Fleecestoff, Baumwollvlies als inneneinlage und eine Schicht breites Juteband um eine gröbere Seite zu haben. Sie sind wirklich einfach und schnell genäht. Und die Farben und Muster kann ich auch selbst bestimmen. Auch aussortierte T – Shirt`s usw. lassen sich dafür wunderbar nutzen. Und was mich immer freut …. wieder ein Stück, daß ich nicht mehr kaufe, ein Ministück, aber ein Stück, mehr Unabhängikeit.

Silberhochzeit

vor ein paar Tagen gab`s in unserem Bekanntenkreis Silberhochzeit. Da habe ich mich ein bißchen kreativ betätigt und was gebastelt. Ich hatte bereits vor einiger Zeit ein Bild mit Kiesel gemacht und habe entsprechend der Silberhochzeit nochmal eins gebastelt. Ich mache gerne was originelles (nicht kaufbares 🙂

Auch wenn das Bild jetzt etwas dunkel geworden ist, hat die Braut natürlich auch ein Gesicht! 🙂

Pusteblumen mit Glitzer

Ich habe vor einiger Zeit einen wunderschönen Beitrag gelesen, wie man Pustblumen haltbar macht. Ich fand diese Idee so schön, daß ich sie auch ausprobiert habe. Die Pusteblumen sind wunderschön geworden. Ich habe sie dann aber noch etwas verfeinert, indem ich sie mit Glitzer in verschiedenen Farben dekoriert habe. Jetzt habe ich ein paar wunderschöne bunte Pusteblumen zu stehen, welche sich für vielerlei Bastelarbeiten weiterverwenden lassen. Wie z. Bsp. für meine Wollpüppchen, die ich immer mal wieder zu allen möglichen Anlässen mache. Aber dazu in einem späteren Beitrag mehr:-)